Informationen

Ausbildungsinhalte in Teilzeit nach Altenpflegegesetz (AltPflG)
Grundsätzliches - Ausbildungsorganisation Die Ausbildungsorganisation in Teilzeit entspricht der einer Vollzeitausbildung, jedoch auf 4 Jahre gestreckt.
HINWEIS: Übernachtungsmöglichkeit bei der theoretischen Ausbildungsphase in der Akademie Grafenau bietet das Caritas Wohnheim im Haus mit qualifizierter Betreuung an. |
Fachtheoretische Ausbildungsinhalte (Unterricht an der Akademie Grafenau) Der praxisorientierte Unterricht in den Altenpflegeschulen umfasst mindestens 2.100 Stunden. Unterrichtsziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf berufliche Aufgabenstellungen und mögliche Handlungsabläufe praxisnah vorzubereiten. Dabei gliedert sich der Unterricht in vier große Lernbereiche auf, die wiederum in Lernfelder unterteilt sind: Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege (1.200 Stunden) Lernfelder:
Lernbereich 2 Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung (300 Stunden) Lernfelder:
Lernbereich 3 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit (160 Stunden) Lernfelder:
Lernbereich 4 Altenpflege als Beruf (240 Stunden) Lernfelder:
Die Schulen entwickeln zu den unterschiedlichen Lernfeldern fächerübergreifende Lernsituationen mit konkretem Bezug zu den Aufgaben des Berufsalltags. Meist geschieht das in Form von Fallbeispielen. Die Erarbeitung des Lernstoffs erfolgt dabei sehr eigenständig. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften beratend und unterstützend begleitet. Zur freien Gestaltung des Unterrichts stehen 200 Stunden zur Verfügung. |
Praktische Ausbildungsinhalte (Einsätze ind den Ausbildungseinrichtungen) Das Handbuch "Die praktische Altenpflegeausbildung" wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanzierten Beratungsprojektes "Servicenetzwerk Altenpflegeausbildung" entwickelt. Hier finden Sie näherer Informationen zur praktischen Ausbildung -Handbuch- |